Gutartige Tumore
Es gibt eine Vielzahl von gutartigen Tumoren, die in den Augenlidern auftreten können. Mit etwas Erfahrung können die meisten davon biomikroskopisch (mittels Spaltlampe) identifiziert werden. Es ist wichtig, gutartige Tumoren von bösartigen Tumoren zu unterscheiden. Die wichtigsten gutartigen Augenlidtumoren sind Zysten und pigmentierte Tumoren. Die Bildung einer Zyste ist in den allermeisten Fällen ein Zeichen von Gutartigkeit. Andererseits kann eine pigmentierte Läsion gutartig sein oder mit einem bösartigen Tumor assoziiert sein.
Gutartige Tumore bedürfen keiner Behandlung, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden.
Bösartige Tumore
Es gibt 3 Haupttypen von bösartigen Augenlidtumoren:
- carcinome basocellulaire
- carcinome épidermoïde
- carcinome sébacé
Das Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der häufigste Augenlidtumor und macht etwa 85 % aller Augenlidtumoren aus. BCC betrifft normalerweise Erwachsene. Es besteht ein Zusammenhang mit Sonneneinstrahlung und das untere Augenlid ist am stärksten betroffen.
Metastasen im Zusammenhang mit BCC sind sehr selten und ihre Prognose ist in der Regel sehr gut. Die Behandlung basiert auf der vollständigen Exzision des Tumors mit der Sorgfalt, bösartiges Gewebe vollständig zu entfernen. Je nach Größe des Tumors werden unterschiedliche Rekonstruktionstechniken angewendet, um den Defekt zu korrigieren.
Plattenepithelkarzinom
Das Plattenepithelkarzinom des Augenlids ist selten und macht etwa 5 % aller Augenlidtumoren aus. Es besteht ein Zusammenhang mit der Sonneneinstrahlung, und Erwachsene sind am stärksten betroffen. Das Plattenepithelkarzinom verhält sich aggressiver als das Basalzellkarzinom und breitet sich eher aus.
Talgdrüsenkarzinom
Das Talgdrüsenkarzinom ist ein Krebs der Talgdrüsen des Augenlids und macht bis zu 5 % aller bösartigen Augenlidtumoren aus. Diese Pathologie betrifft hauptsächlich ältere Menschen und Frauen sind stärker gefährdet als Männer. Normalerweise befindet sich der Tumor im oberen Augenlid. Die Diagnose eines Karzinoms bleibt schwierig: Es wird oft mit einer gutartigen Erkrankung wie Blepharitis oder Chalazion verwechselt. Daher wird es oft in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert und zeigt aggressives Verhalten.
Das Augenzentrum Place de Paris
Augenärztliche Praxis und OP-Zentrum direkt am Place de Paris in Luxembourg gelegen.
Dr Christian Eulufi
Dr Tom Pavant
Dr Carla Schmartz
Nützliche Informationen
34, avenue de la Liberté
L-1930 Luxembourg
+352 28 86 72
[email protected]
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr
Termin vereinbaren
Telefonisch über die +352 28 86 72
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr (außer Mitwochnachmittag)
Per E-mail über [email protected]