Unsere Mission ist es, unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten. Ergebnisse und Sicherheit sind für uns die wichtigsten Punkte. Unser Zentrum ist mit zwei Lasern der neuesten Generation ausgestattet.
Unsere Laser
Die für die refraktive Chirurgie verwendeten Laser EX500 und FS200 unterliegen einem Wartungsvertrag und dadurch einer regelmäßigen Wartung, was einen einwandfreien Betrieb gewährleistet.
Für Laserbehandlungen sind wir mit der Alcon-Wavelight-Refraktionssuite ausgestattet. Es besteht aus zwei Lasern der neuesten Generation, die zu den schnellsten der Welt gehören.
Im Gegensatz zu anderen Femtosekunden- und Excimer-Lasern, die als eigenständige Einheit arbeiten, sind der FS200 und der EX500 über ein Intranet-Netzwerk mit den Diagnosegeräten verbunden: dem Wave-Net. Das gesamte LASIK-Verfahren kann daher mit einer für beide Laser gemeinsamen Software programmiert und gestaltet werden.
Femtosekundenlaser FS200
Dieser Laser ermöglicht in nur 6 Sekunden die Erstellung eines dünnen Hornhaut-Flaps mit hoher Präzision. Der Einsatz des Femtosekundenlasers hat viele Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Präzision gegenüber einem mechanischen Schnitt mit einem Mikrokeratom.
Excimer Laser EX500
Dieser Laser führt die refraktive Bearbeitung der Hornhaut durch, um den Sehfehler zu behandeln. Er ist der einzige Laser-Excimer mit 500 Hz und erlaubt damit die Korrektur einer Dioptrie in 1,4 Sekunden. So dauert die Korrektur einer Kurzsichtigkeit von 5 Dioptrien nur 7 Sekunden. Der EX500 ist mit einem „Eye-Tracking“-System ausgestattet, das es ihm ermöglicht, die Mikrobewegungen des Auges während der Behandlung zu verfolgen und auch die Augenrotation in Rückenlage auszugleichen. Der Excimer EX500 ersetzte 2010 seinen Allegretto-Vorgänger.
Diagnostikgeräte
Unsere Diagnosegeräte werden regelmäßig gewartet, um ihren einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Alle Diagnosegeräte ermöglichen es uns, die Augen unserer Patienten zu beurteilen und ihre Eignung für eine Lasertherapie zu bestätigen, wenn keine Kontraindikationen vorliegen.
WaveLight Topolyzer Vario
Ein Diagnosegerät, das anhand von 22.000 Messpunkten eine topografische Karte der Vorderfläche der Hornhaut erstellt. Die personalisierte Laserbehandlung „Contoura Vison“ basiert auf den erfassten Daten. Dieses Gerät führt auch die Pupillometrie und Iriserkennung durch.
WaveLight Oculyzer Vario
Ein Diagnosegerät, das gleichzeitig Daten über die Vorder- und Hinterfläche der Hornhaut erfasst und es dann ermöglicht, an jedem Punkt eine Dickenkarte zu erstellen: eine sog. tomografische Karte. Es ist wichtig für die Früherkennung subklinischer Formen des Keratokonus.
Cirrus HD-OCT 500 von Zeiss
Ein Diagnosegerät, das eine genaue dreidimensionale Karte der Stroma- und Epithelschichten der Hornhaut erstellt. Es ermöglicht die Untersuchung der Eigenschaften des Epithels, das im Falle eines frühen Keratokonus frühe tomographisch nicht nachweisbare Veränderungen aufweisen kann. Dieses Gerät analysiert auch die Makula und den Sehnerv.
Argos-Biometer
Ein Diagnosegerät, das eine biometrische Messung des gesamten Auges sowie genaue Messungen von Keratometrie, Astigmatismus und der Achse ermöglicht. Es verfügt über mehrere IOL-Formeln zur Verbesserung der refraktiven Ergebnisse.
Wavefront Nidek OPD-Scan III
Ein Diagnosegerät, das den Weg der Lichtstrahlen durch das optische System des Auges von der Hornhaut bis zur Netzhaut misst. Dies ermöglicht es, die Wahl des Behandlungsprofils entsprechend den verschiedenen optischen Zonen des Auges zu leiten und Unregelmäßigkeiten in der Linse zu erkennen, die die Entscheidungen des Chirurgen beeinflussen könnten.
Das Augenzentrum Place de Paris
Augenärztliche Praxis und OP-Zentrum direkt am Place de Paris in Luxembourg gelegen.
Dr Christian Eulufi
Dr Tom Pavant
Dr Carla Schmartz
Nützliche Informationen
34, avenue de la Liberté
L-1930 Luxembourg
+352 28 86 72
[email protected]
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr
Termin vereinbaren
Telefonisch über die +352 28 86 72
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr (außer Mitwochnachmittag)
Per E-mail über [email protected]