Diabetes kann für mehrere Augenerkrankungen verantwortlich sein:
Diabetische Retinopathie: Die Kapillaren der Netzhaut sind geschädigt und ermöglichen das Austreten von Flüssigkeiten, die das Sehvermögen beeinträchtigen können (diabetisches Makulaödem). Es können sich auch neue anormale Blutgefäße entwickeln (proliferative Retinopathie) und, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, zur Erblindung führen.
Grauer Star (Katarakt): Eine Trübung der Augenlinse, die zu einem Verlust des Sehvermögens führt, ist viel häufiger und tritt bei Diabetikern früher auf als bei anderen.
Grüne Star (Glaukom): Diese Schädigung des Sehnervs tritt bei Diabetikern tendenziell vorzeitig auf.
Anteriore ischämische Optikusneuropathie: Plötzliche Unterbrechung der Blutzufuhr zum Sehnerv, die zu einer erheblichen Sehbehinderung führt (ähnlich einem Sehnervenanfall).
Keratopathie: Chronische Hornhautschädigung, die Reizungen, Rötungen, trockene Augen, Tränenfluss und manchmal vermindertes Sehvermögen verursacht.
Lähmung der Augenmuskeln: Unterbrechung der Blutzufuhr zu den Nerven, die für die Steuerung der Bewegungen beider Augen verantwortlich sind, was zu Doppelbildern führt.
Retinaler Gefäßverschluss: Plötzlicher Verschluss der Arterien oder Venen der Netzhaut, der manchmal zu einer erheblichen Sehbehinderung führt.
Eine regelmäßige Überwachung ist wichtig, da die meisten Auswirkungen von Diabetes auf das Auge erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome verursachen.
Die meisten schweren Sehbehinderungen aufgrund von Diabetes können vermieden werden, indem einige Empfehlungen befolgt werden:
Halten Sie den HbA1c-Blutzuckerspiegel möglichst normal: Ein Wert um 6 % reduziert das Risiko von Augenkomplikationen erheblich.
Sorgen Sie für eine gute Blutdruckkontrolle durch Ernährung, körperliche Aktivität und Medikamente
Verbessern Sie Ihre Blutfettwerte durch Ernährung, Bewegung und Medikamente
Hören Sie auf zu Rauchen: Tabak schrumpft bereits geschwächte Gefäße.
Lassen Sie Ihre weit getropften Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen: Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung können die meisten Fälle von schwerer Sehbehinderung verhindern.
Behandlung
Die proliferative diabetische Retinopathie wird mit einem panretinalen Photokoagulationslaser (PPR) behandelt. Die Behandlung erfolgt ambulant nach Applikation von Anästhesietropfen. In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich. Dieser Eingriff ermöglicht es, in den meisten Fällen eine Regression von Neovaskularisationen zu erreichen und das Erblindungsrisiko erheblich zu reduzieren.
Die ödematöse Makulopathie wird heute in den allermeisten Fällen mit intravitrealen „Anti-VEGF“-Injektionen behandelt. Lucentis® (Ranibizumab) und Eylea® (Aflibercept) sind die am weitesten verbreiteten Medikamente. Die Injektion erfolgt ambulant nach Applikation von Betäubungstropfen und dauert nur wenige Sekunden. Zur Behandlung des diabetischen Makulaödems sind mehrere Injektionen über mehrere Jahre erforderlich.
Bei einigen Patienten ist eine intravitreale Kortikosteroid-Injektion indiziert. Die durchschnittliche Wirkungsdauer von Kortikosteroiden beträgt vier bis sechs Monate, wodurch die Anzahl der Injektionen reduziert werden kann.
Die fokale Laserkoagulation war lange Zeit die einzige verfügbare Behandlung des diabetischen Makulaödems. Sie kann bei manchen Patienten auch heute noch indiziert sein.
Das Augenzentrum Place de Paris
Augenärztliche Praxis und OP-Zentrum direkt am Place de Paris in Luxembourg gelegen.
Dr Christian Eulufi
Dr Tom Pavant
Dr Carla Schmartz
Dr Philippine Delvaulx
Dr Mihaela Dilion
Nützliche Informationen
34, avenue de la Liberté
L-1930 Luxembourg
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr
Termin vereinbaren
Telefonisch über die +352 28 86 72
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 15 Uhr (außer Mitwochnachmittag)
Per E-mail über [email protected]
Eine ganzheitliche Betreuung des Patienten.